
Die Gesellschaft zur Förderung der kulturellen Begegnungsstätte hasperhammer e.V.
ist als gemeinnütziger Verein zugleich Träger und Betreiber des Hagener Kulturzentrums im Ortsteil Haspe. Die Gesellschaft (Verein) hat über 500 Mitglieder, davon ca. 30 Aktivmitglieder für Thekenbewirtschaftung, Künstlerbetreuung, Kasse, und Programmbeirat.
Finanzierung des hasperhammer
Der hasperhammer wird gefördert durch die Stadt Hagen

Der hasperhammer finanziert sich ca. zu 1/3 aus einer Förderung durch die Stadt Hagen und zu etwa 2/3 aus Eigeneinnahmen der Veranstaltungen, dem Verzehr, und gelegentlichen Kurzvermietungen.
Aufgaben und Zweckbestimmung (Satzung des Vereins)
- Ermöglichung der Teilnahme am kulturellen Leben unter aktiver Beteiligung aller Schichten der Bevölkerung und Entfaltung und Entwicklung der sozialen, kommunikativen und ästhetischen Bedürfnisse.
- Durchführung kultureller Veranstaltungen und Zusammenarbeit mit anderen Kulturträgern
- Kulturpädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Kurse, Workshops)
- Erweiterung kulturellen Professionalismus durch Verknüpfung des kulturellen Spektrums mit den Bedürfnissen breiter Kreise der Bevölkerung
Vereinsorgane
Die Gesellschaft zur Förderung der kulturellen Begegnungsstätte hasperhammer wird geführt durch drei Vereinsorgane mit jeweils 3 von der Mitgliederversammlung gewählten Mitgliedern:
Geschäftsführender Vorstand:
Ursula Otto, Andreas Rüth, Constanze Schick
ist verantwortliches Vereinsorgan
Erweiterter Vorstand:
Dirk Arwarter, Birgit Roxer, Veronika Warda
unterstützt geschäftsführenden Vorstand und Programmbeirat in ihrer gemeinsamen Arbeit
Programmbeirat:
Rainer Berding, Christoph Clören, Ralph Bärenfänger
berät und unterstützt den Vorstand bei der gemeinsamen Programmgestaltung und Vertragsabschlüssen
hasperhammer.Aktive:
Den Mittelpunkt des Vereinslebens bilden die Einsätze der hammer.Aktiven bei allen Veranstaltungen des hasperhammer und das monatliche Treffen der Aktiven. Hier werden die Einsätze der ehrenamtlichen Aktiven gemeinsam besprochen und für Theke, Catering, Künstlerbetreuung und Kasse der kommenden Veranstaltungen geplant. Die gemütliche Runde ist auch Ideenschmiede und zugleich Informationsbörse für weitere hammer-Aktivitäten.